Arabisch als Fremdsprache
im deutschsprachigen Raum

5. Tagung des Fachverbands Arabisch e. V.
im Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum

03. – 04. Mai 2024

Die Tagungen des Fachverbands Arabisch e.V. sind das zentrale Forum für den lebendigen Austausch von Ideen, Forschungsergebnissen und bewährten Praktiken im Bereich der Arabischlehre im deutschsprachigen Raum. Neben verschiedenen Themen des universitären und hochschulischen Arabischunterrichts wird mit dem Sonderschwerpunkt „Arabisch in der Schule“ ein Fokus auf die Primar- und Sekundarstufe gelegt.

Tagungsprogramm

Freitag, 3. Mai

  • 14:45 Uhr

    Michaela Kleinhaus (Bochum) und Peter Konerding (Münster)
    Begrüßung
     
  • 15:00 Uhr
    Sherif el Habibi (Marburg)
    تطوير أسلوب التدريس على أساس تحليل أخطاء الدارسين في صفوف العربية
     
  • 15:30 Uhr
    Tamer Mahfoudi (Tübingen)
    الدّلالة الصوتيّة مدخلا لتطوير درس العربيّة لطلبة العلوم الإسلاميّة في الجامعات الألمانيّة
     
  • 16:00 Uhr
    Hassan Wassouf (Marburg)
    Worin liegt die Schwierigkeit beim Erlernen der arabischen Sprache "wirklich"?
     
  • 16:30 Uhr
    Juli Singer (München)
    Digitale Lerneinheiten (H5P) für den Arabischunterricht

*** 17:00 Uhr – Pause ***


  • 17:15 Uhr
    Gisela Kitzler (Wien)
    Universitärer Arabischunterricht zwischen institutionellen Ansprüchen und Anwendungsorientierung – der Wiener Weg
     
  • 17:45 Uhr
    Eva Youssef (St. Gallen)
    (Un)leserliche Arabische Schrift? Von Kalligraphien, Alltagsschriften und moderner Typographie im Anfängerunterricht (A1-A2)
     
  • 18:15 Uhr
    Hakan Özkan (Aix-en-Provence)
    at-takrār yuʿallim aš-šuṭṭār – Methoden für die Vermittlung vormoderner arabischer Literatur

 

Im Anschluss gemeinsames Abendessen im Restaurant Filou in Fußnähe vom Institut.

Samstag, 4. Mai

Auftakt

  • 9.00 Uhr
    Dorothea Hoppmann (LSI Bochum/ Koreanisch)
    Zurück in die Rolle der*s Lernenden. Ein Schnupperkurs in die koreanische Schrift und Sprache
     

Schwerpunkt Schulischer Arabischunterricht

  • 9:30 Uhr
    Sebastian Maisel u. Charlotte Schmidt (Leipzig)
    Arabisch in der Schule: Zur Situation des schulischen Arabischunterrichts – Ergebnisse der Studie am Orientalischen Institut Leipzig
     
  • 10:00 Uhr
    Zouheir Soukah (Düsseldorf)
    Kultur und Landeskunde im Arabischunterricht: Praxisbezogene Überlegungen und Anregungen aus dem herkunftssprachlichen Unterricht
     
  • 10:30 Uhr
    Paula Rötscher (Schnepfenthal)
    Vermittlung von Hocharabisch und Dialekten im schulischen Arabischunterricht

 


*** 11:00 Uhr – Pause ***


 

  • 11:15 Uhr

    Raum 1

    Dominik Rüth (Karlstadt)
    Material- und Konzeptvorstellung eines Arabisch-Wahlkurses am Johann-Schöner-Gymnasium in Karlstadt (Bayern)

    Raum 2
    Eman Sayed (Kairo)
    المقررات النوعية في تدريس اللغة العربية لغير الناطقين بها: قراءة وصفية تحليلية
  • 11.45 Uhr

    Raum 1

    Sarah Fatihi (Wien)
    Dialectal Transfer vs. Language Aptitude: Welche Variable hat den größten Einfluss auf den grammatikalischen Erwerb der arabischen Sprache?

    Raum 2
    Hala Attoura (Tübingen)
    Sprichwörter, ihre Kategorien und Übersetzung
     
  • 12.15 Uhr

    Raum 1

    Philipp Winkler (Bamberg)
    Zur Übersetzung marxscher Fachbegriffe ins Arabische

    Raum 2
    Zain Husam Abu-Taleb (Amman)
    Kollokationskompetenz von Lernenden des Arabischen als Fremdsprache. Eine kontrastive Studie
     
  • 12.45 Uhr

    Raum 1

    Safinaz Saad (Bamberg)
    Hinter den Kulissen: Entwicklung eines fortgeschrittenen Arabischlehrplans an der Universität Bamberg

    Raum 2
    Abd el-Halim Ragab (Bamberg)
    Zur Förderung der Sprechfähigkeit deutscher Universitätsstudierenden auf Arabisch. Einige Überlegungen zur Anwendung des gesprochenen Arabischen im Unterricht

*** 13:15 Uhr – Pause ***


Abschlussvortrag

  • 13:30 Uhr
    Andreas Kaplony u. Juli Singer (München)
    Wie die Studierende zum Sprechen bringen? Über den Einsatz von digitalen Möglichkeiten im Palästinensischunterricht
     
  • 14:00 Uhr
    Ende

Tagungsort

Landesspracheninstitut

Das Landesspracheninstitut (LSI) in Bochum unterrichtet Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Persisch und Russisch in Sprachkursen für Erwachsene jeden Alters. Seit 2007 ist es Bestandteil des akademischen Weiterbildungsangebots der Ruhr-Universität Bochum. Am Arabicum des LSI lernen jedes Jahr mehrere hundert Teilnehmer:innen sowohl Standardarabisch als auch Shami in Intensivkursen und berufsbegleitenden Online-Abendkursen.

Das LSI liegt in unmittelbarer Nähe zum Campus der RUB im Bochumer Stadtteil Querenburg. Zum Gebäudekomplex gehören ein eigenes Gästehaus (links im Bild) sowie der Veranstaltungs- und Begegnungsort Max-Kade Hall (rechts im Bild), in dem die Tagung stattfindet.

Gästehaus (links) und Max-Kade Hall (rechts) sind unmittelbar in des LSI integriert.

Max-Kade Hall

Das internationale Veranstaltungs- und Begegnungszentrum Max-Kade Hall, ein offen gestaltetes Bauwerk mit einem imposanten Schrägdach auf zwei frei schwebenden Stahlträgern, ist ein idealer Ort zum Lernen, zum Austausch und zur Kommunikation. Auf zwei Ebenen bietet der Raum Platz für Tagungen und Konferenzen mit bis zu 60 Personen. Zum Gästehaus im LSI besteht eine direkte Verbindung durch einen überdachten Durchgang.

 

Michaela Kleinhaus
Institutsleiterin LSI-Arabicum

T. +49 234 6874-210
michaela.kleinhaus@lsi-bochum.de