Wirtschaftsrussisch für die Hochschule Bochum

Der Studiengang „International Business and Management (IBM) deutsch-russisch“ bereitet Studierende auf eine internationale Tätigkeit im Russlandgeschäft vor. Im Rahmen des Bachelor-Studiengangs konzipiert das Landesspracheninstitut (LSI) in der RUB eine neue Online-Studienumgebung, die die Hochschule Bochum künftig im Russischunterricht einsetzen wird. Die IBM-Studierenden können die neue Online-Studienumgebung „Wirtschaftsrussisch“ ab dem Wintersemester 2014 nutzen.

Maßgeschneidertes Lehrkonzept für Studierende

Der Studiengang IBM kann in fünf Sprachrichtungen studiert werden: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Russisch. Neben der betriebswirtschaftlichen, wirtschaftsrechtlichen und wirtschaftsmathematischen Ausbildung, bildet die gewählte Fremdsprache einen zweiten Ausbildungsschwerpunkt. Das LSI erstellt derzeit ein neues Lehrkonzept für die Sprachenausbildung mit dem Schwerpunkt Russland. Das neue Lehrkonzept umfasst eine Online-Lernumgebung, die aus 24 didaktischen Einheiten mit unterschiedlichen Themenbereichen besteht. Die Module behandeln Themenschwerpunkte wie Marketing und Finanzwesen, Businessplan- und Unternehmensführung, Wirtschaftsgeografie oder internationaler Handel. Neben dem Online-Angebot stehen den Studierenden die Lehrinhalte zusätzlich auch als Offline-Kompendium zur Verfügung.

SprachenHQ als Basis

Alle Lehreinheiten basieren auf der Grundlage des Studiensystems SprachenHQ, das 2009 an der Ruhr-Universität im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes entwickelt wurde. Seit 2013 verfügt das LSI Bochum über das exklusive Nutzungsrecht der Studienplattform. SprachenHQ ist ein interaktives, internetbasiertes Studiensystem, das ursprünglich konzipiert wurde, um systematisch Lesekompetenzen für deutsche bzw. russische Texte zu entwickeln und auszubauen. Der Vorteil der Studienplattform liegt nicht nur in der hohen Effizienz, sondern vor allem in der durchgehenden Individualisierung des Lernens. Mittlerweile haben über 400 Studierende in Europa die Plattform für den Erwerb des Russischen oder Deutschen als Fremdsprache mit Erfolg genutzt.

Foto: Hochschule Bochum