Mit dem Brett nach Russland


Eine von insgesamt 16 Regionalrunden des deutschlandweiten Sprachturniers „Spielend Russisch lernen“ wird am 30. September im Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum ausgetragen. Den Siegern des Turniers winkt eine Russlandreise. 

Das LSI ist zum zweiten Mal Ausrichter einer regionalen „Spielend Russisch lernen“-Runde, die unter der Schirmherrschaft von Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, steht. Insgesamt 16 Teams aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz treten im LSI gegeneinander an. Um für die regionalen Runden zugelassen zu werden, haben sich alle Teilnehmer zunächst in schulinternen Runden qualifiziert. Das Gewinnerteam von Bochum wird eine von 16 Mannschaften sein, die das Ende Oktober in Gelsenkirchen „auf Schalke“ das Finale des Bundescups bestreiten wird. „Spielend Russisch lernen“ basiert auf der deutsch-russischen Ausgabe des Brettspiels New Amici und dreht sich um Vokabeln und Landeskunde. Die Teilnehmer treten im „gemischten Doppel“ an: Ein Partner lernt die russische Sprache, der andere hat keinerlei Russischkenntnisse.

Buntes Rahmenprogramm

Für alle, die nicht am Wettbewerb teilnehmen, hält das LSI ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bereit: Mit der Russisch kommt!-Box kann man spielerisch einen ersten Zugang zur russischen Sprache bekommen. Das deutsch-russischsprachige Jugendportal To4ka-Treff veranstaltet einen Medienworkshop für interessierte Schüler und Studenten. Die besten Artikel und Fotos über den Bundescup „Spielend Russisch lernen“ werden prämiert. Parallel zu den Spielrunden werden laufend Führungen durch das LSI angeboten. Filmvorführungen runden das Rahmenprogramm ab.

Russisch-deutsche Freundschaft fördern

Das bundesweite Sprachturnier will bei deutschen Schülern spielerisch das Interesse für die russische Sprache und Kultur wecken und so einen Beitrag zur deutsch-russischen Freundschaft leisten. Das Deutsch-Russische Forum e.V. hat das Sprachturnier 2008 erstmals ins Leben gerufen. Kooperationspartner sind die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, das Goethe-Institut Russland, der Deutsche Russischlehrerverband e.V. und der Fachverband Russisch und Mehrsprachigkeit e.V. Der Bundescup wird von Gazprom Germania, der Wintershall Holding GmbH, dem Cornelsen-Verlag, dem FC Schalke 04, Lernidee Erlebnisreisen der Vertriebsgesellschaft Californian Products und der buch.de internetstores AG gefördert.

 

TERMIN

30. September 2011
11.00 Uhr: Begrüßung im Foyer

ca. 11.30 Uhr: Beginn der Spielrunden des Bundescups

parallel Führung durch das LSI mit Vorstellung des digitalen Sprachbüros und des Vokabeltrainers (zwei Durchgänge für wechselnde Gruppen à jeweils ca. 45 Minuten)

parallel Medienwerkstatt mit To4ka-Treff (1,5 h für alle interessierten Schüler, max. 25 TN)

13.00 Uhr: Mittagsimbiss 

14.00 Uhr: Fortsetzung der Spielrunden des Bundescups im Vortragssaal und Raum S15

parallel Filme über Russland parallel Medienwerkstatt mit To4ka-Treff (1,5 h für alle interessierten Schüler, max. 25 TN)

15.30 Uhr: Auszeichnung der Sieger der Regionalen Runde des Bundescups

ca. 16.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

www.spielendrussisch.de

Foto: Deutsch-Russisches Forum