- Kombinieren! Blind auswendig lernen ist wenig effizient. Ins Langzeitgedächtnis rutscht vor allem das Wissen, das mit anderen Informationen verknüpft wird. Ein Beispiel: Die chinesische Bezeichnung für die Schweiz ist Ruìshì 瑞士 , was in etwa wie „rü - sche“ klingt. Diese -zugegeben nicht ganz korrekte- Aussprache kann Ihnen jedoch helfen, sich die chinesische Bezeichnung einzuprägen. Stellen Sie sich einfach ein rot-weißes Rüschenhemd vor. So schnell werden Sie den chinesischen Begriff für die Schweiz nicht wieder vergessen!
- Zuhören! Versuchen Sie, so viel wie möglich Muttersprachlern beim Sprechen zuzuhören. Zum Beispiel in Filmen in der Originalsprache mit deutschen Untertiteln.
- Lesen! Greifen Sie zu Comics und Kinderbüchern in der Originalsprache. Die Plots sind simpel und die Bilder untermalen treffend das Geschriebene. Ein praktischer Nebeneffekt: Sie können Sie ganz allmählich Ihre Lesekompetenzen aufbauen oder weiter trainieren.